Beides ist leider nicht möglich. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis.
Wie ihr wisst, findet das Festival bei jedem Wetter statt – also auch bei Regen. Eine Kartenrückgabe wegen schlechter Witterung ist leider ausgeschlossen, solange keine akute Gefährdung der Besucher:innen besteht. Aus den letzten Jahren wissen wir, wie magisch und besonders BLOCKHEIDE LEUCHTET auch bei Regen ist - habt Mut und erlebt eine ganz spezielle Atmosphäre!
Das hängt davon ab, ob nach dem Vorverkauf ein freies Ticketkontingent zur Verfügung steht. Um die Qualität der Veranstaltung und den Naturschutz zu wahren, ist die Besucher:innenzahl limitiert. Es wird daher empfohlen, den Ticketkauf online abzuwickeln (ist auch günstiger als Tickets an der Abendkassa). Auf unserer Homepage und via Social Media werden wir euch informieren, ob und welcher Tag ausverkauft ist, bzw. ob es eine Abendkassa gibt. Bleibe up-to-date und vernetze dich auf facebook oder instagram mit Blockheide Leuchtet.
Bei der Abendkassa ist nur Barzahlung möglich.Bei allen Fragen rund um Deine Ticketbestellung (Probleme, fehlende Bestätigungen, etc.) wendet euch
bitte an das Service der Ticketing-Plattform, welche kompetent alle Fragen und Unklarheiten löst.
support@ntry.at
Beachtet bitte: Einlass ist ab 20 Uhr. Aus sicherheitsrelevanten Gründen werden die Eingänge erst pünktlich um 20 Uhr geöffnet.
Der Naturpark Blockheide befindet sich 2km entfernt vom Stadtzentrum Gmünd (Niederösterreich). Die exakte Adresse lautet Blockheideweg 10, 3950 Gmünd.
Es gibt 2 Eingänge zum Festivalgelände:
- Kassa 1 (im Süden des Naturparks, beim Teich)
- Kassa 2 (im Norden des Naturparks, beim Pyramidenstein)
Es ist nicht möglich, mit dem Auto direkt bis zum Festivalgelände zu fahren.
Bitte nutzt die kostenfreien Parkplätze in unmittelbarer Nähe und stellt euch auf einen kleinen Fußweg ein:
- Parkplatz 1: Busparkplatz Mühlgasse (Nähe Kassa 1, Süden)
- Parkplatz 2: Gasthaus Traxler, Grillenstein (Nähe Kassa 1, Süden)
- Parkplatz 3: Latschenhütte (Nähe Kassa 2, Norden)
- Parkplatz 4: Gasthaus Grubek, Groß Eibenstein (Nähe Kassa 2, Norden)
Sowohl die Parkplätze, als auch der Naturpark sind beschildert. Fahrt bitte langsam und aufmerksam.
Wir freuen uns, wenn ihr Fahrgemeinschaften bildet (siehe Blockheide Leuchtet Fahrgemeinschaften)
oder nach Möglichkeit zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlich anreist. Radabstellplätze befinden sich direkt am Festivalgelände.
Eine öffentliche Anreise ist möglich. Der Verkehrsverbund-Ost-Region VOR bietet Informationen zu Bus- und Bahnlinien. Mit der Franz-Josefs-Bahn bietet die ÖBB täglich Verbindungen von Wien bis Gmünd - achtet bitte darauf, dass zu später Stunde kein Zug zurück nach Wien geht, erst am nächsten Tag. Tipps zu Nächtigungsmöglichkeiten findet ihr weiter unten.
Wir bieten unseren Gästen einen kostenfreien Shuttle-Dienst vom Bahnhof Gmünd zum Festivalgelände und wieder zurück an.
WICHTIG! Auf Grund beschränkter Sitzplätze ist eine Anmeldung unter info@blockheide-leuchtet.at erforderlich.
Pro Fahrt ist auch ein Rollstuhlplatz zu vergeben.
Abfahrt Bahnhof Gmünd zum Festivalgelände:
DO - SO jeweils 19:00, 19:30, 20:00 Uhr
Rückfahrt vom Festivalgelände zum Bahnhof Gmünd:
DO- SO jeweils 23:00, 23:30, 24:00 Uhr
Zu Fuß gelangt man in ca. 30 Minuten vom Bahnhof zum Festivalgelände.
Für Fahrräder gibt es Abstellmöglichkeiten direkt beim Aussichtsturm.
Um Fahrgemeinschaften zu bilden, nutzt gerne unsere Facebook-Gruppe Blockheide Leuchtet Fahrgemeinschaften
Es gibt beschränkte Parkplätze, daher: bildet bitte Fahrgemeinschaften, kommt mit den Öffis, dem Rad, zu Fuß oder mit unserem Shuttle vom Bahnhof Gmünd. Die Umwelt dankt es euch, wenn nicht jede:r alleine im Auto sitzt. Nutzt gern unsere Facebook-Gruppe "Blockheide Leuchtet Fahrgemeinschaften".
Wenn ihr mit dem Auto anreist, könnt ihr den entstandenen CO2 Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen. z.B. unter:
www.atmosfair.de
www.myclimate.ch
www.climateaustria.at
Es gibt folgende angeschriebene Parkplätze, von denen aus man zum Veranstaltungsgelände spaziert:

Insgesamt kann man für den Besuch des Festivals ungefähr 2,5 km Fußweg rechnen. Es hängt natürlich davon ab, wo man parkt und wie ausführlich man das Gelände erkundet.
Es gibt zwei Eingänge zum Festival: Kassa 1 (Eingang Süd, beim Teich) und Kassa 2 (Eingang Nord, beim Pyramidenstein). Der Hauptweg zwischen diesen beiden Eingängen beträgt 600 Meter Fußweg. Die Lichtinstallationen sind links und rechts entlang des Hauptweges und rund um den Aussichtsturm verteilt. Man weicht also immer wieder einige Meter vom Hauptweg ab.
Um von den Parkplätzen zu den Eingängen zu kommen, sind folgende Distanzen zu Fuß zu bewältigen:
Parkplatz 2 zu Kassa 1: 600 Meter Fußweg
Parkplatz 3 zu Kassa 2: 400 Meter Fußweg

Wir hoffen, die folgenden Beschreibungen helfen um eine Entscheidung zu treffen, ob sich ein Besuch des Festival für Menschen mit Gehbeeinträchtigung lohnt. Wie gut jemand mit Rahmenbedingungen zurecht kommt, ist sehr individuell. Es ist jedenfalls möglich, den Naturpark und sein Gelände schon im Vorfeld ganz entspannt kennen zu lernen. Er ist ganzjährig kostenfrei zugänglich.
Das Festival findet in einem Naturpark bei Nacht statt, d.h. das Herumkommen mit Rollstuhl ist erschwert (durch Wurzeln, Unebenheiten, etc.). Der Zugang zu manchen Kunstwerken mitten im Wald zwischen den Granitsteinblöcken ist mit Rollstuhl sogar unmöglich. Es führt ein geschotterter Hauptweg, den man sich wie einen Feldweg vorstellen kann, durch das Festivalgelände. Mitten am Gelände geht er ein Stück weit bergauf und dann wieder bergab. Einige Kunstwerke sind nah am Weg platziert, andere wiederum stehen abseits davon im Wald. Der Gastrobereich ist vom Weg aus über ein paar Meter Wiese erreichbar. Insgesamt kann man für den Besuch des Festivals ungefähr 2,5 km Fußweg rechnen. Es hängt natürlich davon ab, wo man parkt.
Mobilitätseingeschränkte Personen können per kostenfreiem Shuttle-Dienst vom Bahnhof Gmünd direkt zur Eingangskassa
gelangen. WICHTIG! Auf Grund beschränkter Sitzplätze ist eine Anmeldung unter info@blockheide-leuchtet.at erforderlich.
Pro Fahrt ist auch ein Rollstuhlplatz zu vergeben. Wir bitten um Anmeldung und Nachweis des Ausweises, welcher die
eingeschränkte Mobilität bestätigt.
Abfahrt Bahnhof Gmünd zum Festivalgelände:
DO - SO jeweils 19:00, 19:30, 20:00 Uhr
Rückfahrt vom Festivalgelände zum Bahnhof Gmünd:
DO- SO jeweils 23:00, 23:30, 24:00 Uhr
Mitten am Festivalgelände gibt es direkt beim Aussichtsturm ein Rollstuhl-gerechtes WC.
Das Parken am Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet. Nutzt bitte die Parkplätze außerhalb des Veranstaltungsgeländes oder verwendet den Shuttledienst.
Rund um den Naturpark Blockheide gibt es viele weitere Übernachtungs-Möglichkeiten. Unsere Partner von Waldviertel Tourismus helfen euch gerne bei der Suche!
Einer unserer geschätzten Hauptsponsoren ist das Sole Felsen Hotel. Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie extrem fein man es dort haben kann und empfehlen es wärmstens! Direkt neben dem Sole Felsen Bad befindet sich auch ein äußerst günstiger Campingplatz.
Die Gemeinde Gmünd hat bietet eine Auflistung möglicher Unterkünfte nach Branchen, vom 4-Sterne-Hotel, über Pension und Campingplatz bis hin zum Privatzimmer ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Informationen findet man direkt beim Büro der Tourismusinformation Gmünd, Schremser Straße 6, 3950 Gmünd, +43 2852 52506-100.
Das Zelten und Nächtigen im Naturpark ist nicht gestattet.
Das Festival findet bei jedem Wetter statt – also auch bei Regen. Bitte seid euch dessen vor Kauf eines Tickets bewusst. Eine Kartenrückgabe wegen schlechter Witterung ist leider ausgeschlossen, solange keine akute Gefährdung der Besucher:innen besteht. Wir empfehlen dir auf jeden Fall wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk.
In manchen Jahren gibt es sehr viele Mücken, also lieber Spray mitbringen, falls euch die schwirrenden, stechenden Tiere aus der Ruhe bringen. Im Internet findet man übrigens zahlreiche Tipps, wie man Mückenspray selbst und mit natürlichen Zutaten herstellen kann.
Es handelt sich um einen Naturpark bei Nacht, den ihr auf eigene Faust erforscht. Eine eigene Lichtquelle kann hilfreich sein. Seid bitte achtsam und blendet andere Besucher:innen nicht mit dem Licht. Ein Großteil des Geländes ist beleuchtet, aber es handelt sich um ein großes Areal und wir bitten euch, eigenverantwortlich und achtsam am Gelände zu spazieren. Betreten auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder.
Bringt gerne beispielsweise eine Picknickdecke mit. Fühlt euch frei, es euch an den unterschiedlichsten Stellen im Park bequem zu machen und euch dem Licht, der Kunst, der Natur und der Stimmung ganz hinzugeben.
Keine Sorge, es gibt einen Gastrobereich mit Getränken und köstlichem Essen - zum Großteil vegetarisch aus regionaler Produktion und teils in Bioqualität - also kommt hungrig!
Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlung möglich ist.
Herumdüsen ist während der Veranstaltung am Gelände nicht erlaubt.
Das Festival findet in einem Naturpark statt, der im Gegensatz zu einem reinen Naturschutzgebiet auf Erlebnisreisen und Bewegung zahlreicher Besucher:innen ausgelegt ist. Der Ort der Veranstaltung ist rund um den Aussichtsturm angelegt und somit in einem Gebiet, das vor allem in den wärmeren Monaten täglich von zahlreichen Menschen erkundet wird. Der gesamte Park zählt 106 Hektar und das bespielte Veranstaltungsgebiet sind an die 10 Hektar – der Schutz der Tiere ist gegeben.
Da unsere Arbeit in den natürlichen Kontext eingebettet ist, sind wir uns der Verantwortung, die das mit sich bringt, vollkommen bewusst. BLOCKHEIDE LEUCHTET geschieht im Einklang mit der Natur – wir lieben die Natur und drücken diese Verbundenheit in unserer Arbeit, wie auch in der Vor- und Nachbereitung aus. Wir bemühen uns um Ressourcenschonung und darum, im wundervollen Naturpark keinen Fußabdruck zu hinterlassen. Unser Nachhaltigkeiskonzept wird von Jahr zu Jahr optimiert und verfolgt hohe Standards. Die Rückmeldungen des Naturparkbetreibers sind stets erfreulich: die Blockheide ist nach dem Festival sauberer als vor dem Festival!
Als Kulturverein haben wir uns eine Expertise darin aufgebaut, Lichtkunst in der Natur auszustellen; im größtmöglichen Einklang mit der umliegenden Umgebung und nicht erneut als Belastung für diese. Damit wollen wir (Frei-) Räume schaffen, in denen sich Reflektions- und Kontemplationsmöglichkeiten auftun, um sich mit der inne- wie auch der aussenliegenden Natur auf tiefere Ebenen einzulassen und somit Position, Verantwortung und Handlungsspielräume erkennbar werden. Es ist an der Zeit, dass der Mensch wieder bewusst Teil des Ganzen wird und sich auch demnach verhält! Die Zeit drängt, denn der Klimawandel und die Katastrophen, die durch den - salopp ausgedrückt - „Größenwahn“ des Menschen ausgelöst werden, steigen stetig. Kunst und Kultur kann hier eine tragende Rolle spielen und abseits von Logik emotionale, sowie sozio-kulturelle Räume öffnen, in denen eine wesentliche Auseinandersetzung möglich wird und Erkenntnisse wirksam greifen. Wer sich wirklich als Teil der Natur fühlt, eingebettet in diese und getragen von ihr, dem ist der achtsame Umgang mit unserem Planeten und seinen Lebewesen ein Herzensanliegen. Wer nur daran denkt und dabei nicht „ergriffen“ ist, dem wird Veränderung von innen heraus schwer fallen.
In diesem Sinne: Übernehmen wir Verantwortung, jede:r auf die eigene Art und Weise, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder noch ein schönes Leben auf diesem Planeten erleben können!
Hunde sind nicht verboten, aber zu ihrem eigenen Schutz nicht erwünscht, denn es gibt einige Gefahren zu bedenken: viele Menschen gehen bei Dunkelheit durch den Wald, Kinder laufen und klettern zwischen den Lichtinstallstionen umher, als Lichtwesen verkleidete Menschen bewegen sich tanzend übers Gelände, etc. All das kann bei Hunden zu Stress und Unwohlsein führen. Unabhängig davon gilt im gesamten Naturpark Leinenpflicht.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer natürlich bei Extremwetter und heftiger Sturmwarnung. Sollte es "nur" regnen, bedenkt bitte: es gibt keine Unterstellmöglichkeiten bei Schlechtwetter, also Regenschutz und inneren Sonnenschein mitbringen!
Der Aussichtsturm inklusive der Ausstellung "Die Geburt der Wackelsteine" und der Souvenirshop werden vom Verein Naturpark Blockheide Gmünd - Eibenstein zum Erhalt des Naturparks betrieben. Der Aufstieg zum Turm ist somit nicht im Festivalticket inkludiert. Mit eurem Aufstieg zum Turm tragt ihr zum Erhalt des Naturparks bei und werdet mit einer wundervollen Aussicht über das Gelände belohnt.
Erwachsene: 3,50€
Senior:innen: 3,00€
Schüler:innen, Student:innen, Präsenzdiener, Invalide: 2,00€
Gruppen ab 15 Personen: -20%
Für Besitzer:innen der NÖ-Card ist der Aufstieg frei.
Ihr seid herzlich dazu eingeladen, die Lichtkunst zu fotografieren. Wir freuen uns, wenn ihr die besondere Atmosphäre vom Festival festhält und eure Eindrücke mit aus auf Facebook oder Instagram via Hashtag #blockheideleuchtet teilt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bild- und Videoaufnahmen entstehen. Mit eurer Teilnahme erklärt ihr euch mit deren Veröffentlichung einverstanden. Beispiele für Videos und Bilder der letzten Jahre findet ihr im Archiv
Wendet euch an info@blockheide-leuchtet.at